Posted By High Five

Posted on8th April 2023

Unsere Gehirne sind so verdrahtet, dass sie Vertrautheit erwarten. Wenn sich die Zukunft also unserer Kontrolle entzieht, ist es ganz natürlich, dass wir uns gestresst und unwohl fühlen.

Das Modell der Einflussbereiche von Stephen Covey kann uns dabei helfen, unsere Gedanken auf diejenigen Dinge zu lenken, die wir kontrollieren können, so dass zukünftige Probleme weniger überfordernd und leichter zu bewältigen sind.

Sie können dieses Modell verwenden, um ein Problem in Bereiche aufzuteilen, die Sie akzeptieren, beeinflussen oder kontrollieren können. Es kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams verwendet werden und könnte in 1:1-Sitzungen eingesetzt werden, um Kollegen zu coachen, die sich überfordert fühlen.

Wie das Ganze funktioniert

Covey schlägt vor, dass Sie versuchen, Sorgen loszulassen, die sich Ihrer Kontrolle entziehen, und mehr Zeit und Energie auf die Faktoren verwenden, die Sie beeinflussen oder kontrollieren können.

Sortieren Sie Ihre Sorgen in drei Kategorien, je nachdem, wie viel Kontrolle Sie über deren Ausgang haben. Das hilft Ihnen, bewusst zu handeln und mehr Energie in die Verbesserung derjenigen Dinge zu stecken, die Sie kontrollieren können, während Sie sich weniger über diejenigen Dinge sorgen, die Sie nicht ändern können.

Wenn Sie Ihre Sorgen auf diese Weise kategorisieren, erscheint Ihnen das Problem weniger überwältigend, weil Sie Ihren Maßnahmenplan auf diejenigen Dinge ausrichten können, die Sie direkt beeinflussen können.

Der Kontrollbereich

Fragen Sie sich: Welche Faktoren kann ich kontrollieren?

Machen Sie eine Liste der Dinge, über die Sie bereits die Kontrolle haben. Denken Sie daran, dass Sie die Kontrolle über Ihre Handlungen und Ihr Verhalten haben, also gibt es vielleicht mehr, als Sie denken. Dazu kann Folgendes gehören:

  • Ihre Verhaltensweisen und Handlungen
  • Wie Sie mit anderen sprechen
  • Entscheidungen über Ihre Gesundheit
  • Wem Sie in den sozialen Medien folgen

Der Einflussbereich

Fragen Sie sich selbst: Wenn ich es nicht kontrollieren kann, kann ich es dann beeinflussen?

Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Sie nicht viel direkt kontrollieren können, gibt es wahrscheinlich mehr, das Sie beeinflussen können. Dabei handelt es sich um Dinge, bei denen Sie zwar kein Ergebnis garantieren können, aber zumindest ein gewisses Maß an Kontrolle haben. Zum Beispiel:

  • Ihre Beziehungen zu anderen Menschen
  • Wie Sie Ihren Tag planen
  • Mit wem Sie Zeit verbringen
  • Wie oft Sie “Nein” sagen

Der Besorgnisbereich

Fragen Sie sich selbst: Wenn ich es nicht beeinflussen oder kontrollieren kann, kann ich dann versuchen, es zu akzeptieren?

Der Besorgnisbereich umfasst alles, was Ihnen im Zusammenhang mit dem aktuellen Thema Sorgen bereitet. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Energie auf die Dinge zu konzentrieren, die Sie kontrollieren können, sollte sich dieser Kreis weniger erdrückend anfühlen.

Wenn es Ihnen so vorkommt, als fiele viel in diese Kategorie, können Sie versuchen, Ihre Gedanken mit jemand Drittem zu teilen – z.B. mit einem Freund oder Kollegen – um eine neue Perspektive darauf zu bekommen, welche Dinge stattdessen in den Einflussbereich passen könnten.

Zu Ihrem Besorgnisbereich könnten z.B. folgende Dinge gehören:

  • Politik
  • Die Wirtschaft
  • Das Wetter
  • Die Handlungen anderer Menschen

Besuchen Sie auch unsere Seite Das Puzzle der psychischen Gesundheit verstehen um die neuesten Forschungsergebnisse über psychische Gesundheit und Stress am Arbeitsplatz zu lesen, einschließlich Ratschlägen für Manager und Führungsteams.

Lesenswert? Teilen Sie diesen Beitrag auf